Anleitung Erst-Inbetriebnahme
Nutzungsvoraussetzungen/Einschränkungen
- Scripte: derzeit nur mit Maus zu bearbeiten (drag and drop) funktioniert nicht mit Android & Co
- begrenzte Wlan-Reichweite (abhängig von Entfernung, Wänden,…) – nur 2,4 Ghz möglich
- WPA3 verursacht selten kurzzeitige Verbindungsunterbrechungen, WPA2 wird deswegen routerseitig empfohlen
- während des Bezugs kann die Temperatur in der Gruppe naturgemäß gering und dem Brühboiler stärker schwanken
- Bezugsdrücke können in Abhängigkeit vom (mangelndem) Widerstand des Kaffeemehls nicht erreicht werden. Dann muss die Mühle besser eingestellt werden, da die Maschine das nicht beliebig ausgleichen kann. In näherer Zukunft gibt es aber noch bessere Pumpenparameter
- Wlan kann derzeit nicht ausgestellt werden.
Wünsche
- Timer für die WLan-Funktion funktioniert nicht korrekt (WLAN wird nach kurzer Zeit wieder angestellt)
- Die Maschine muss in ein WLan eingebunden werden. Im AP-Modus (direkter Zugriff) wird im Betrieb in regelmäßigen Abständen ein (unbemerkter) Reset erfolgen.
- verbesserte PID Parameter für die Pumpe
- Druckerhöhung/verminderung im laufenden Bezug über den linken Taster.
- Countdown 5 Sekunden vor Bezugsende (dezenter Signalton)
Änderungen
- Korrektur der Timerfelder, waren ohne Funktion
- geänderte Farben der Diagramme auf der 1. Seite
- größeres Zeitfenster für die Erstkonfiguration (für iOS und Windows reichten 80 Sekunden nicht)
Anmerkungen
Änderungen
- Sprachwahl: EN, DE, IT
- 3. Farbe (rot) für die Temperaturfelder auf der Übersichtsseite (zusätztlich zu orange, grün)
- Dampfboiler beliebig an/abschaltbar (linker Schalter, lange nach rechts bis zum Signalton umlegen)
- Erstbefüllung Kessel mit akustischem Signal
- Startseite Temperatur: Brühgruppe, Brühboiler, Dampfboiler direkt einstellbar (0,5- bzw. 0,1-Schritte)
- Maschine kann direkt über die Startseite in den ECO-Modus versetzt werden.
- Cappuccino-Modus entfernt (sinnlos für DB/DBL)
Anmerkungen
Wird im laufenden Betrieb der linke Schalter für länger als 2 Sekunden nach rechts umgelegt, wird der Dampfboiler angeschaltet (wenn er aus war) bzw. ausgeschaltet (wenn er an war). Zur Erinnerung: Ist die Maschine ausgeschaltet, wird die Maschine gestartet und der Dampfboiler bleibt kalt.
Startseite. Temperaturänderung der Brühgruppe wird 1:1 auf den Brühboiler übertragen (zentrale Verstellung beider Temperaturen)
Änderungen
- ok – Script: Befehl für: Ausführung anhalten bis ein Schalter gedrückt wird
- ok – Script:Sprung in ein anderes Script
- ok – Scripte werden direkt ohne Schalterzuweisung in der Übersicht ausführbar
- ok – Ergänzung des Exports von Scripten: Export einzelner Scripte
- ok – Aufzeichnungsfunktion für Bezüge über Temperatur und Druck, Aufzeichnung bei Bezugsstart
- ok – Standard-Espresso (ohne Script) mit 80% Leistung (zur Geräuschreduzierung)
- ok – werden erst ab 10 Sekunden gezählt.
- ok – oberste LED auf 50% gedimmt
- ok – Dampfboiler kann über das Webinterface an- und ausgeschaltet werden.
- ok – Deutsch (statt EN) als Standdardsprache – jetzt also ohne Nachladen der dt. Begriffe
- ok – Standardbezüge mit langsamen Pumpenstart (zur Geräuschreduzierung)
- ok – akt. Signal Wassermengel im Tank
- ok – Scripte/Bezüge können über das Webinterface gestoppt werden.
Anmerkungen:
Release-Datum: 22.03.2023
Wichtig:
Alle Dateien müssen hintereinander auf die Maschine geladen werden. Man darf die Uploadseite also nicht vorher verlassen. Und man muss in alphabetischer Reihenfolge aufspielen:
- baseboard.bin
- firmware.bin
- littlefs.bon