+49(0) 3304 522 0808 info@xenia-espresso.de

Firmware

Version 3.2 2.0
Änderungen
  • Sprachwahl: EN, DE, IT
  • 3. Farbe (rot) für die Temperaturfelder auf der Übersichtsseite (zusätztlich zu orange, grün)
  • Dampfboiler beliebig an/abschaltbar (linker Schalter, lange nach rechts bis zum Signalton umlegen)
  • Erstbefüllung Kessel mit akustischem Signal
  • Startseite Temperatur: Brühgruppe, Brühboiler, Dampfboiler direkt einstellbar (0,5- bzw. 0,1-Schritte)
  • Maschine kann direkt über die Startseite in den ECO-Modus versetzt werden.
  • Cappuccino-Modus entfernt (sinnlos für DB/DBL)
  • Wird im laufenden Betrieb der linke Schalter für länger als 2 Sekunden nach rechts umgelegt, wird der Dampfboiler angeschaltet (wenn er aus war) bzw. ausgeschaltet (wenn er an war). Zur Erinnerung: Ist die Maschine ausgeschaltet, wird die Maschine gestartet und der Dampfboiler bleibt kalt.
  • Startseite. Temperaturänderung der Brühgruppe wird auf den Brühboiler übertragen (zentrale Verstellung beider Temperaturen)

Version 3.9 2.8

 

neue Features

  • Bezug kann über den An/Ausschalter pausiert werden
  • Script:Sprung in ein anderes Script über Kippschalter in der Front
  • Scripte werden direkt ohne Schalterzuweisung in der Übersicht ausführbar
  • Ergänzung des Exports von Scripten: Export einzelner Scripte
  • Aufzeichnungsfunktion für Bezüge über Temperatur und Druck, Aufzeichnung bei Bezugsstart
  • Standard-Espresso (ohne Script) mit 70% Leistung (zur Geräuschreduzierung)
  • Bezüge werden erst ab 10 Sekunden gezählt.
  • Dampfboiler kann über das Webinterface an- und ausgeschaltet werden.
  • Deutsch (statt EN) als Standardsprache – jetzt also ohne Nachladen der dt. Begriffe
  • Standardbezüge mit langsamen Pumpenstart (zur Geräuschreduzierung)
  • Scripte/Bezüge können über das Webinterface gestoppt werden.
  • schnellerer Seitenaufbau

Version 4.1. 3.2

 

neue Features

 

  • Signaltöne in die Scripte eingearbeitet werden
  • neuer leistungsfähigerer Webserver mit neuem WiFi-Manager
  • erreicht der Brühboiler das erste Mal Solltemperatur, kann ein heatup-flush ausgeführt werden. Damit wird auch der Siebträger schneller warm.
  • Die Option ‚heatup-flush‘ kann über die Seite MASCHINE aktiviert werden (Aufheizphase automatischer Leerbezug).
  • Über die Seite MASCHINE kann ein max. Stromstärke (in Ampere) festgelegt werden, die die Maschine dann nicht überschreitet (funktioniert zZt noch etwas ungenau).
  • Ein beim Start ausgeschalteter Dampfboiler bleibt auch nach einem Bezug inaktivt.
  • Einige Feldformate von angezeigten Werten geändert (max 2 Nachkommastellen)
  • Auf der Startseite wird die aktuelle Stromstärke in Ampere angezeigt und der Gesamtverbrauch in kWh (noch experimentell)
  • Auf den Seiten BRÜHBOILER, BRÜHGRRUPPE und DAMPFBOILER gibt es nun Felder, in denen die Leistung in Watt eingetragen werden kann (Brühboiler: 500 Watt, Dampfboiler: 1200 Watt, Brühgruppe: 200 Watt oder 300 Watt)
  • automatische Stoppuhr für Bezüge auf der Startseite
  • Die automatische Unterbrechung der Pumpe kann auf eine Zeit über 60 Sekunden gesetzt werden (max 120 Sekunden)
  • 10 Minuten nach dem Ausschalten werden die Sensoren getrennt um den Standby-Verbrauch zu reduzieren
  • Die Aufzeichnung von Bezügen ist nicht mehr auf 30 Sekunden begrenzt.
  • Das Diagramm der Brühgruppe geht in der Y-Achse von 0-100°C (statt 20-100°C).
  • Für den Brühboiler und die Brühgruppe lassen sich im Minimum 60°C (statt 88°C) einstellen.
  • Softwarepaddle implementiert (Steuerung der Leistung der Pumpe)
  • Aufzeichnungsfunktion für das Softwarepaddle (Abspeichern als Scripte). Hinweis: Man kann das Paddle frei bewegen und die Pumpenleistung verändert sich. Für das Abspeichern wird zZt aber nur ein Wert festgehalten, wenn man den Anfasser loslässt.
  • Beim Abarbeiten von Skripten ist der Tanksensor inaktiv (wird nicht beachtet), so im Fall eines Skriptwechsels der Bezug bei leeerem Tank nicht unterbrochen wird.
  • Es gibt einen neuen Befehl für die Scripte, mit dem ein Signalton beim Bezug realisiert werden kann. Neben der Länge kann auch eine von drei Tonhöhen ausgewählt werden.
  • Das Diagramm auf der 1. Seite aktualisiert mit einem neuen Datenpunkt jede Sekunde (anstatt 2 neue Datenpunkt alle 2 Sekunden), was etwas ruhiger im Ablauf aussieht (die Daten sind die gleichen).
  • Auf der Startseite werden die Verbinungsdaten zum Netzwerk/Router angezeigt

Anmerkungen:

Hinweise:

  • PID-Parameter der Pumpe auf der PID-Seite ändern auf: P = 0,03 – I = 0,0008 – D = 10
  • Die Watt-Angaben eintragen für den Brühboiler (500Watt), die Brühguppe (200 oder 300 Watt) und den Dampfboiler (1200 Watt) auf der jeweiligen Seite.

 

 

BETA-Version – nur nach Rücksprache mit uns aufspielen

  1. Die Seite für den direkten Upload öffnen: IP-Adresse/ota (also zBsp. 192.168.178.50/ota)
  2. Erst littlefs.bin hochladen und auf die Meldung {error:0} warten
  3. Dann noch einmal die Seite für den direkten Upload öffnen und firmware.bin hochladen. Die Meldung wird sein: {error:0}
  4. Dann ein neues privates Fenster öffnen und die IP-Adresse der Maschine eingeben. Es erscheint die neue Startseite mit dem Bezugszähler in einem grünen Kreis. Wenn nIcht, dann die Maschine kurz vom Strom trennen und wieder anschließen und die Seite erneut in einem neuen privaten Fenster aufrufen.
  5. Dann die Seite FIRMWARE-UPDATE öffnen und baseboard.bin hochladen

Userscripte zum Download

Import Skripte

Die Skripte können einzeln heruntergeladen werden und über den Menüpunkt ‚Skripts‘ importiert werden.

Über den Menüpunkt ‚Schalter‘ können die Skripte dann einem Schalter zugewiesen werden.

 

Blooming Espresso

Eine kurze Preinfusion gefolgt von einem 30 Sek. Blooming. Danach wird der Bezug mit stabilen 8 bar gezogen. Angelehnt an Pour Over Kaffees und ideal für hellere Röstungen.

Declining Espresso

Relativ schneller und starker Anstieg zu Beginn gefolgt von einem langsamen Druckabbau über die Zeit des Bezugs. Betont die Säurenoten und ist daher für dunkle Röstungen gut.

Full Pressure Profile

Kombiniert eine Preinfusion mit einem darauffolgenden langsam anziehenden und wieder abfallenden Bezug.

Preinfusion 8 Sek.

Simple Preinfusion um den Puck auf den darauffolgenden Bezug vorzubereiten (schon Teil des Scripts)

Bezug, aufgeteilt in 3 Schritte

lange Preinfusion mit abfallender Pumpenleistung am Ende des Bezugs

de_DEDeutsch